Augen Praxisklinik Lübeck

Augen Praxisklinik Lübeck

Augen Praxisklinik Lübeck

Behandelnde Ärzte

PD Dr. Machemer

PD Dr. Machemer

Dr. Domeier

Dr. Domeier

Dr. Kutschan

Dr. Kutschan

  • Dr. Machemer
  • Dr. Fuhrmann
  • Dr. Picht
  • Dr. Asiyo-Vogel
  • Dr. Brüggemann
  • K. Loge
  • Dr. Gemoll

Kontakt

Augen Praxisklinik Lübeck
im P&C Gebäude 
Markt 1
23552 Lübeck

Tel: 0451-31 700 600

Fax: 0451-31 700 609
E-Mail: info@augenpraxisklinikluebeck.de

OP-Zentrum im MGZ
Paul-Ehrlich-Straße 1-3
23562 Lübeck

Tel: 0451-31 700 900
Fax: 0451-31 700 909

Praxis Hochschulstadtteil im MGZ

Paul-Ehrlich-Straße 1-3
25362 Lübeck

Tel: 0451-31 700 800
Fax: 0451-31 700 809

www.augenpraxisklinikluebeck.de

Standorte der behandelnden Ärzte

Innenstadt
Dr. H. Machemer
Dr. C. Fuhrmann
Dr. G. Picht
Dr. M. Asiyo-Vogel
PD Dr. M. Pache (GOA)
Dr. C. Brüggemann

Hochschulstadtteil
K. Loge
Dr. E. Domeier (GOA)
Dr. A. Kutschan (GOA)
Dr. K. Gemoll

Konservative Augenheilkunde, ca. 60.000 Behandlungen pro Jahr:

  • gesamte, moderne apparative Diagnostik
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Notfallversorgung
  • Kinderaugenheilkunde
  • Sehschule
  • Gutachten (für Renten- Unfallversicherung, Führerschein, fliegerärztliche Untersuchung)

Ausstattung:

  • Argon- / YAG-Laser / 532 / PDT / SLT
  • Spectral-OCT / Digitale Fluoreszenzangiographie
  • Ultraschall A- und B-Bild
  • IOL-Master Biometrie
  • HRT III
  • Digitale Spaltlampenfotografie
  • Fundusfotografie
  • Optomap
  • Elektrophysiologie

Zertifizierung und Weiterbildung

Zertifizierung:

  • TÜV-Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2000

Weiterbildungen/Ausbildungen:

  • Weiterbildungsermächtigung für Augenärzte (4 Jahre, davon 12 Monate stationär)
  • Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
Augenklinik Flensburg

Augenklinik Flensburg

Augenklinik Flensburg

Behandelnde Ärzte

Prof. Dr. med. habil. Treumer

Prof. Dr. med. habil. Treumer

Kontakt

Augenklinik Flensburg
Prof. Dr. med. habil. Heiko Treumer
Marienhölzungsweg 5
24939 Flensburg

Fördeklinik / Diako

Tel: 0461 – 909190
Fax: 0461 – 9091936

„Alle operativen Eingriffe ambulant oder stationär nach Wunsch, oft nur in Tropf-Anästhesie ohne Notwendigkeit einer Injektion“:

  • Glaukom-Operationen („grüner Star“) mittels moderner Verfahren, auch alle Laserverfahren
  • Kataraktoperation (grauer Star) mit Implantation intraokularer Linsen auch mit Ausgleich der HH-Verkrümmung und von Multifokallinsen zur Erlangung der Lesefähigkeit ohne Brille
  • Operation der congenitalen Katarakt beim Säugling und  Kleinkind mit Entwicklung spezieller operativer Techniken zur Verhütung von Nachstar
  • Kontaktlinsenausgleich der Linsenlosigkeit (Aphakie) beim Säugling mit speziell von uns entwickelten Dauertrage-Kontaktlinsen (Permanent-Kontaktlinsen)
  • Schieloperationen (Strabismus)  beim Kleinkind und Erwachsenen
  • Vitrektomie (Glaskörperausschneidungen) bei intraokularen Blutungen bei Diabetes oder Glaskörpertrübungen, Membranpeeling bei epiretinaler Gliose
  • Operation auch komplizierter Netzhautablösungen mit Cerclage, Gas- oder Silikonöltamponade zur Erhaltung der Sehfähigkeit des Auges,
  • Operation des Makulaforamens mit Membranpeeling und Gasfüllung des Auges
  • Hornhauttransplantation mittels moderner Verfahren (Keratoplastik) bei Hornhauttrübungen, Keratokonus, notfallmäßig bei Abszessen (Keratoplastik a chaud),
  • Kinderophthalmologie zur Entwicklung der Sehfähigkeit bei Schwachsichtigkeit des Auges, mit Sehschule (Orthoptistin)
  • Kontaktlinsen-Anpassung aller Arten von Kontaktlinsen , auch von Dauerlinsen  bei Kindern, auch Verbandlinsen bei degenerativen Hornhauterkrankungen
  • Lid-Operationen bei Schlupflidern, Hängelidern, auch plastische Rekonstruktionen nach Verletzungen und  Unterlidtotalersatz nach Tumoren,
  • Zertifikat des BDOC (Bund Deutscher Ophthalmo-Chirurgen)  für plastische operative Verfahren im Augenbereich
  • Excimer-Laser-Verfahren zur Behandlung und Korrektion der Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und zur Sehverbesserung durch  Behandlung und Beseitigung von Hornhaut-Narben
  • Refraktive operative Verfahren zur Behandlung der Kurzsichtigkeit (Myopie) , Übersichtigkeit (Hyperopie), der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und bei Narbenveränderungen der Hornhaut
  • Behandlung der Makuladegeneration mit intravitrealen Injektionen („Lucentis“ o.ä.Medikamenten ) oder mittels reduzierter photodynamischer  Therapie mittels PUVA , zudem optische Korrektion der Sehschwäche mit vergrößernden Sehhilfen
  • Laserbehandlung von Nachstar, Diabetes, Netzhautdegeneration zur Verhütung einer Netzhautablösung und bei Netzhautblutungen
  • Ultraschall-Untersuchungen des Auges (Sonographie) im Vorder- und Hinterabschnitt im A-Bild und B-Bild-Verfahren
  • Behandlung von Tränenwegsstenosen
  • Diabestes-Sprechstunde mit Therapie diabetischer Augenveränderungen zur Verhütung einer Erblindung
  • Glaukom-Sprechstunde mit Kontrolle aller wichtigen Daten zur Verhütung einer Erblindung infolge Augendrucksteigerung
  • Elektro-Physiologie der Netzhaut (ERG) zur Besteimmung der retinalen Leistungsfähigkeit
  • OCT-Untersuchungen und Fluoreszenz-Angiographie der Netzhaut zur Abklärung von krankhaften Netzhautveränderungen

Preisverleihungen und Auszeichnungen:

1. Carl-Julius-Mayer-Preis der Universität Heidelberg
2. Preisverleihung der Nordwestdeutschen  Augenärztlichen Vereinigung
3. Leonhard-Klein-Preisverleihung für Entwicklung neuer operativer Verfahren,  im Rahmen der DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)

Lehrtätigkeit an der Universität Kiel und am Lehrkrankenhaus des Diakonissen-Krankenhauses Flensburg mit Publikationen und wissenschaftlichen Vorträgen

Chefarzt der Augenabteilung des Diakonissen-Krankenhauses Flensburg

Eröffnung der Augenklinik Flensburg in der Fördeklinik der Diakonissenanstalt, Mürwikerstraße

Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Medizin in Heidelberg
  • Beginn der Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie
  • Ausbildung zum Facharzt für Ophthalmologie in Heidelberg und Kiel
  • Leitender Oberarzt und stellv. Direktor der Kiel Universitäts-Augenklinik
  • Primo loco-Plazierung für Ordinariat der Univ.-Augenklinik Regensburg
  • Chefarzt der Augenklinik des Kreiskrankenhauses Hellersen in Lüdenscheid
  • Chefarzt der Augenklinik des Diakonissen-Krankenhauses Flensburg
  • Augenklinik Flensburg in der Fördeklinik des Diakonissen-Krankenhauses Flensburg
  • Zusätzlich Eröffnung  der Augen-Praxis im Marienhölzungsweg No 5 in Flensburg, gegenüber dem Diakonissen-Krankenhaus, am Stadtpark
  • Gründung des Augendiagnostik-Zentrums am Stadtpark und der Augenlaser-Chirurgie Flensburg zur refraktiven Behandlung von Brechungsanomalien des Auges
  • Überörtliche Gemeinschaftspraxis mit Augenarztpraxis Dr. Schmerse, Flensburg, Apenraderstraße
Augenklinik am Klingenberg

Augenklinik am Klingenberg

Augenklinik am Klingenberg

Behandelnde Ärzte

Themistoklis Tsintarakis

Themistoklis Tsintarakis

MSC, FEBO

Kontakt

Augenklinik am Klingenberg
Themistoklis Tsintarakis (MSC, FEBO)
Marlesgrube 1
23552 Lübeck

Tel: 0451 – 864848
Fax: 0451 – 81695

www.augenklinik-am-klingenberg.de

Leistungen

Die Augenklinik am Klingenberg ist ganz auf die operative Behandlung von Augenerkrankungen mit Kleinschnittchirurgie (2 mm) spezialisiert (insbesondere grauer Star / Linsenchirurgie / Katarakt / Cataract). Zum Ersatz der getrübten menschlichen Linse (grauer Star) werden nur modernste Linsenimplantate weltweit führender Hersteller verwendet. Alle Linsenimplantate verfügen über einen UV-Filter.

Es werden bevorzugt Linsen mit der strengen Zulassung der amerikanischen Aufsichtsbehörde (FDA) eingesetzt.

Besonderheiten unserer Augenklinik sind:

Tropfbetäubung:
Zur Betäubung des Auges wird in der Regel das moderne, schmerzfreie und schonende Tropfbetäubungsverfahren angewendet.

Multifokallinse:
 Die Multifokallinse ermöglicht den Patienten eine größere Brillenunabhängigkeit im Fern- und Nahbereich. Viele Patienten kommen ganz ohne Brille klar. 2014 wurde eine neue Linse mit erweiterter Tiefenschärfe (Tecnis Symfony, Abbott) eingeführt. Der entscheidende Vorteil dieser Linse ist, dass bisherige Studien und eigene Erfahrungen zeigen, dass keine Nebenwirkungen der herkömmlichen Multifokallinsen auftreten.

Hornhautverkrümmung: Zum Ausgleich von Hornhautverkrümmungen wird das Verion-System der Firma Alcon und die Pentacam der Firma Oculus verwendet. Durch diese Techniken wird das Auge bereits bei der Voruntersuchung vermessen und es muss keine unangenehme und teilweise ungenaue Farbmarkierung vorgenommen werden.

Laser-Diagnostik: Unsere Augenklinik bietet hochwertige Laser-Diagnostiken durch den IOL-Master, eine Scheimpflugkamera (PentacamR), die OCT-Technik (Optische Cohärenztomografie) und die Hornhautendothel-Mikroskopie.

Ausstattung:

  • 2 Operationsräume der Reinraumklasse 1b
  • gesamte OP-Klimatechnik TÜV-zugelassen
  • 2 Phakoemulsifikationsgeräte Fa. Ruck
  • 2 OP-Miroskope Fa. Leica
  • 2 Sterilisatoren Fa. Melag
  • 2 Thermodesinfektoren Fa. Steelco
  • elektrische Versorgung und Notstromversorgung mit Sachverständigengutachten
  • IOL-MasterR der Firma Zeiss
  • Hornhautprofil mit PentacamR
  • Endothelzellkamera
  • Alcon Verion – Technologie für Multifokallinsen und Linsen bei Hornhautverkrümmung
  • OCT der Firma Zeiss

Zertifizierung

Zertifizierung:

  • DIN EN ISO 9001:2008 seit 1/2008
  • Klinikzulassung nach § 30 Gewerbeordnung

Mitgliedschaften:

  • Berufsverband Deutscher Ophthalmo Chirurgen e.v. (BDOC)
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Wilhelminen Haus – Medizinisches Versorgungszentrum für Augenheilkunde

Wilhelminen Haus – Medizinisches Versorgungszentrum für Augenheilkunde

Wilhelminen Haus – Medizinisches Versorgungszentrum für Augenheilkunde

Behandelnde Ärzte

Dr. Yorck Walpuski

Dr. Yorck Walpuski

Dr. Felix Kiese

Dr. Felix Kiese

Martin E. Garibotto

Martin E. Garibotto

Dr. Greta Schröder

Dr. Greta Schröder

  • Myriam Cichocki
  • Philipp Heinert
  • Melanie Hochstuhl
  • Dr. Pia Scharpenack

Kontakt

WILHELMINENHAUS KIEL
Medizinisches Versorgungszentrum für Augenheilkunde
Wilhelminenstraße 43, 24103 Kiel

Tel: 0431 / 220 90 90
E-Mail: info@wilhelminenhaus-kiel.de

www.wilhelminenhaus-kiel.de

Zweigpraxen

Frau Dr. med. Christina Vankeirsbilck
Im Brauereiviertel 5, 24118 Kiel

Wilhelminenhaus Kiel, Zweigpraxis Schilksee
Ankerpl. 9, 24159 Kiel

Sprechzeiten

Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00
Freitag 08.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00

Leistungen

  • Allgemeine Sprechstunde
  • Glaukomsprechstunde
  • Refraktive Linsensprechstunde (Kunstlinsen, Multifokal-IOL, Torische IOL, Add on IOL)
  • Netzhaut-u. Makulasprechstunde
  • Lidchirurgische Sprechstunde
  • Präoperative Sprechstunde
  • Postoperative Nachsorge
  • Kindersprechstunde
  • Sehschule/Orth-u. Pleoptik
  • Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL)
  • Technische Diagnostik (FAG, VEP, Ultraschall, HRT, OCT, Pentacam, Hornhaut-Topografie, Weitwinkelfotografie Optomap )
  • Laserbehandlungen
  • Contactlinsen
  • Kataraktchirurgie
  • Refraktive Linsenchirurgie
  • Glaukomchirurgie (Goniotrepanation, TET, CPC)
  • Netzhautchirurgie
  • Glaskörperchirurgie
  • pars plana Vitrektomie
  • Plastische Lidchirurgie
  • Ästhetische Lidchirurgie
  • Tränenwegschirurgie
  • Intravitreale Injektionen (IVOM)

Ausbildungsbetrieb

Ausbildung zur/m MFA
Ausbildung zur/m OTA
Ausbildung zur Kauffrau / Kaufmann
Weiterbildung zur/m Fachärztin / Facharzt für Augenheilkunde

Zertifizierung

Zertifizierung:

  • Zertifikat für Qualitätsmanagement gem. DIN ISO 9001 (TÜV Süd)
Mitgliedschaften:
  • Berufsverband Deutscher Ophthalmo Chirurgen e.v. (BDOC)
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • Gemeinschaft operierender Augenärzte (GOA)
  • European Society of Cataract & Refractive Surgeons (ESCRS)
  • Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. (GÄCD)
  • Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation,
    interventionelle und refraktive Chirurgie
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Ostholstein

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Ostholstein

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Ostholstein

Behandelnde Ärzte

Dr. med. Brandis

Dr. med. Brandis

  • Dr. med. Zielinski
  • Tanja Flimm
  • Dr. Godenschweger

Kontakt

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Ostholstein

Ärztehaus am Binnenwasser
Lienaustr. 2
23730 Neustadt in Holstein

in überörtlicher Gemeinschaftspraxis mit der Nebenbetriebsstelle
Johann-Specht-Str. 5a (ambulanter OP)
23701 Eutin

augenarzt-oh.de

Sprechzeiten

Terminsprechstunde in Neustadt und Eutin
Montag bis Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr

Nach Vereinbarung bieten wir auch weitere Sprechzeiten an, z. B. für Berufstätige bis 19 Uhr; ggf. auch Sprechstunden an Samstagen.

Leistungen

  • Allgemeine Ophthalmologie
  • Sehschule
  • ambulante Cataract-Operationen
  • intravitreale Injektionstherapie bei Maculadegeneration
  • Lidchirurgie
  • Lasereingriffe am vorderen und hinteren Augenabschnitt
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Kontaktlinsenanpassung
  • vergrößernde Sehhilfen
  • Gutachten

Ausstattung

  • Allgemeine Ophthalmologie
  • Sterilisation nach Leitlinie des RKI (Robert-Koch-Institut)
  • Fluoresceinangiographie
  • OCT
  • Pachymetrie
  • Hornhaut-Topographie/Pupillometrie
  • optische Biometrie (IOL-Master)
  • Sehschule mit 2 Orthoptistinnen
  • Argon Laser
  • YAG Laser

Zertifizierung:

  • DIN EN ISO 9001:2000

Mitgliedschaften:

  • Ärztegenossenschaft Nord e.G.
  • Berufsverband Deutscher Ophthalmo Chirurgen e.v. (BDOC)
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
  • GOA

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis

Behandelnde Ärzte

Jens-Peter Hinz

Jens-Peter Hinz

  • Martin Opitz
  • Dr. Hennigkausen

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis
Markt 9
25746 Heide

Tel: 0481 – 67955
Fax: 0481 – 67956

Leistungen

  • Extra- und intraokulare Eingriffe der Augenvorderabschnitte
  • Lid- und lidplastische Operationen
  • allgemeine konservative Augenheilkunde
  • Gutachten
  • Vorsorgeleistungen
  • Sehschule

Ausstattung

  • eigener klimatisierter Operationsbereich im Hause
  • Autorefraktion
  • Perimeter (statisch und kinetisch)
  • Echographie
  • Elektrophysiologie
  • Pachymetrie
  • Mesotest
  • Anomaloskop
  • YAG/NH-Laser
  • Plusoptix
  • IOL-Master
  • HRT
  • OCT
  • NCT
  • Fundusfotografie

Zertifizierung

Zertifizierung:

  • DIN EN ISO 9001
Mitgliedschaften:
  • Ärztegenossenschaft Nord eG
  • Berufsverband Deutscher Ophthalmo Chirurgen e.v. (BDOC)
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)